top of page

AGB

Elbert Electronics

Merkurstr. 97

24943 Flensburg

Geschäftsführerin: Jana Elbert

Tel. 0170-2710322

E-Mail: info@wwoc.de

USt-IdNr.: folgt

- nachfolgend "wwoc" genannt –

 

§ 1 Leistungsbeschreibung

  1. Über den wwoc-Shop dürfen ausschließlich Firmen in Verkaufsangeboten, Waren aus dem Bereich der Elektronik (wie Bauteile, Kabel, Geräte usw) anbieten und erwerben, sofern deren Angebot, Erwerb oder Veröffentlichung nicht gegen gesetzliche Bestimmungen oder diese AGB verstößt. wwoc bietet selbst keine Artikel an und wird nicht Vertragspartner der ausschließlich zwischen den Verkäufern und Käufern nachfolgend „Nutzer“ genannt, der wwoc geschlossenen Verträge. Wwoc tritt lediglich als Vermittler auf.

  2. wwoc hat das Recht, Angebote und sonstige Inhalte von Verkäufern technisch so zu bearbeiten, dass diese auch auf mobilen Endgeräten dargestellt werden können. Angebote und sonstige Inhalte können zu diesem Zweck übersetzt werden. Der Verkäufer kann internationale Käufer vom Kauf seiner Artikel ausschließen, indem er internationale Versandorte explizit ausschließt oder einen entsprechenden Käuferkreis im Artikeltext festlegt.

  3. Mittels der wwoc veröffentlichte Angebote und sonstige Inhalte von Verkäufern stellen nicht die Meinung von wwoc dar und werden von wwoc grundsätzlich nicht auf ihre Rechtmäßigkeit, Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft. Dies gilt insbesondere auch für die Rechtmäßigkeit der zur Verfügung gestellten Fotos der angebotenen Artikel.

  4. Wwoc behält sich jederzeit vor die Seite zu ändern, soweit es den Nutzern dieser Seite zumutbar ist und ihm hierdurch keine Kosten entstehen.

  5. Der Anspruch von Nutzern der wwoc besteht nur im Rahmen der heutigen Technik. wwoc schränkt seine Leistungen zeitweilig ein, wenn dies im Hinblick auf Kapazitätsgrenzen oder bei Wartungsarbeiten erforderlich ist. Soweit möglich, werden alle Nutzer hierüber via email informiert.

§ 2 Anmeldung und wwoc-Konto

  1. Die Nutzung der wwoc als Verkäufer setzt die Anmeldung als Verkäufer voraus. Die Anmeldung erfolgt durch Eröffnung eines wwoc-Kontos unter Zustimmung zu diesen wwoc-AGB und Kenntnisnahme der wwoc-Datenschutzerklärung. Mit der Anmeldung kommt zwischen wwoc und dem Verkäufer ein Vertrag über die Nutzung der wwoc-Dienste zustande. Ein Anspruch auf Abschluss eines Nutzungsvertrags besteht nicht.

  2. Die Anmeldung ist nur Firmenkunden unter Angabe der UStIdNr erlaubt.

  3. Die von wwoc bei der Anmeldung abgefragten Daten sind vollständig und korrekt anzugeben. Als Adresse darf kein Postfach angegeben werden.

  4. Ändern sich nach der Anmeldung die angegebenen Daten, so ist der Nutzer verpflichtet, die Angaben in seinem wwoc-Konto unverzüglich zu aktualisieren.

  5. Erhält wwoc einen Hinweis darauf oder hat wwoc anderweitig Grund zur Annahme, dass die vom Nutzer angegebenen Informationen oder Dokumente ganz oder teilweise unrichtig, unvollständig oder nicht auf dem aktuellen Stand sind, ist wwoc berechtigt, den Nutzer aufzufordern, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Versäumt der Nutzer es, die Informationen oder Dokumente innerhalb der gesetzten Frist zu berichtigen bzw.  zu vervollständigen, ist wwoc berechtigt, die Erbringung seiner Dienste auszusetzen und den Nutzer zu sperren, bis der Nutzer der Aufforderung vollständig nachgekommen ist 6. Nutzer müssen ihr Passwort geheim halten und den Zugang zu ihrem wwoc-Konto sorgfältig sichern. Nutzer sind verpflichtet, wwoc umgehend zu informieren, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass ein wwoc-Konto von Dritten missbraucht wurde.

  6. Ein wwoc-Konto ist nicht übertragbar.

§ 3 Nutzung der wwoc

  1. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers sicherzustellen, dass seine Angebote und Inhalte, insbesondere Bilder und sonstige Informationen, rechtmäßig sind und gesetzliche Vorschriften, Rechte Dritter und die wwoc-AGB nicht verletzen. Auch mit seinem sonstigen Nutzungsverhalten darf der Nutzer nicht gegen gesetzliche Vorschriften, Rechte Dritter, die wwoc-AGB verstoßen. Es ist unter anderem verboten, Artikel, deren Angebot, Verkauf oder Erwerb gegen gesetzliche Vorschriften, die wwoc-AGB, Rechte Dritter oder gegen die guten Sitten verstoßen, bei wwoc anzubieten

  2. Verkäufern ist es nicht erlaubt, zusätzlich zum Kaufpreis Gebühren oder Provisionen vom Käufer zu verlangen.

 

  1. Nutzer dürfen Adressen, E-Mail-Adressen und sonstige Kontaktdaten, die sie von wwoc zur Verfügung gestellt bekommen, für keine anderen Zwecke nutzen, als für die vertragliche und vorvertragliche Kommunikation. Insbesondere ist es verboten, diese Daten weiterzuverkaufen oder sie für die Zusendung von Werbung zu nutzen, es sei denn, der jeweilige Nutzer hat diesem nach Maßgabe der geltenden gesetzlichen Bestimmungen ausdrücklich vorher zugestimmt bzw. nicht widersprochen.

 

§ 4  Gebühren

  1. Für das Anbieten von Artikeln erhebt wwoc vom Verkäufer Gebühren. Wird ein Artikel verkauft, hat der Verkäufer an wwoc eine Verkaufsprovision zu zahlen. Die Höhe der einzelnen Gebühren sowie der Verkaufsprovision entnehmen Sie bitte der Seite „Händler“.

  2. Die einzelnen Gebühren sowie die Verkaufsprovision sind sofort zur Zahlung fällig und können über die von wwoc akzeptierten Zahlungsmethoden beglichen werden

  3. wwoc kann die Gebühren und Verkaufsprovisionen jederzeit ändern. Preisänderungen werden den Nutzern rechtzeitig vor dem Inkrafttreten mitgeteilt.

 

§  5 Freistellung

Der Nutzer stellt wwoc von sämtlichen Ansprüchen frei, die andere Nutzer oder sonstige Dritte gegenüber wwoc geltend machen wegen Verletzung ihrer Rechte durch von dem Nutzer mittels der wwoc-Dienste eingestellte Angebote und sonstige Inhalte oder wegen dessen sonstiger Nutzung der wwoc-Dienste.

§  6 Schlussbestimmungen

  1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nichtig oder unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle von nicht einbezogenen oder unwirksamen Bestimmungen dieser AGB tritt das Gesetzesrecht. Sofern solches Gesetzesrecht im jeweiligen Fall nicht zur Verfügung steht (Regelungslücke) oder zu einem untragbaren Ergebnis führen würde, werden die Parteien in Verhandlungen darüber eintreten, anstelle der nicht einbezogenen oder unwirksamen Bestimmung eine wirksame Regelung zu treffen, die ihr wirtschaftlich möglichst nahekommt.

  2. Sämtliche Erklärungen, die im Rahmen des mit wwoc abgeschlossenen Nutzungsvertrags übermittelt werden, müssen in Schriftform oder Textform (z.B. per E-Mail) erfolgen.

  3. Der Nutzungsvertrag einschließlich dieser AGB unterliegt deutschem Recht. Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen. Für Verbraucher mit Wohnsitz in der EU finden zusätzlich die zwingenden Bestimmungen des Verbraucherschutzrechts des Mitgliedstaates Anwendung, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat, sofern diese vorteilhafter für den Verbraucher sind als die Bestimmungen des deutschen Rechts.

bottom of page